Böhmerwald-Wurzeln

Herzlich willkommen auf den Seiten rund um den Böhmerwald

Böhmerwäldler Dialekt - Wörterbuch

Wenn echte Böhmerwäldler beieinander sind reden sie im Dialekt, wie daheim. Dabei tauchen dann Wörter auf um die es

schade wäre wenn sie in Vergessenheit geraten.

Das Wörterbuch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Trotzdem viel Freude beim Stöbern.

| A | B | C | D | |E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |



A...


affi

hinauf

affigschnoupfazt

die Nase hochgezogen, siehe auch "schnoupfazn"

aussi

hinaus

B...


Bamhakl

Bam=Baum - ein geschickter Kletterer, auch Bezeichnung für einen Specht

bey

Biene, Bienen

Beyna

Heidelbeeren

bickert

klebrig

Blahl

Arbeitsschürze zum Umbinden

blob

blau

buign

biegen

C...


D...


Dauzischgern

Tannen- oder Fichtenzapfen

do ummi

da hinüber

dreint

drüben

Dugedei

fester Stoff, für Oberbekleidung für Männer

E...


ehler

viel

eignopfazt

eingeschlafen,  eingedöst

eini

hinein

einibuign

einbiegen, hineinbiegen

F...


Festgwaunt

Sonntags- / Festtagsbekleidung

frurdi

groß,

frurdiger

größer als....

G...


Gattihousn

Lange Unterhose

grear

grün

Grampus

der Knecht Ruprecht, Begleiter vom Nikolaus mit der Rute.

grafft

gerauft, gestritten

Grant

Wassertrog

Grantl

Preiselbeeren

Graunewittbeina

Wacholderbeeren

Graunewittstaudn

Wacholderstrauch

Gurei

Taschenmesser

H...


Hanechl

Fichtenhecke, immer drei Fichten wurden ganz eng in der Reihe gepflanzt.

Hali drei Kini

Heilige drei Könige

haz, no haz

Ausdruck von Ungeduld wenn etwas nicht klappt

Heini

Honig

hintnochi greint

interher gerannt

hiaz

jetzt

hiaz is ohigfoiln

jetzt ist es heruntergefallen

hoargler

naschhaft

Husinouner

Overall aus dickem Stoff, wurde von Buben und Mädchen im Winter als Unterwäsche getragen.

I...


Inschli

Rindertalg, Fett

intersi

unten

J...


K...


Kamenadl

Fleischküchle, Frikadelle

kampeln

kämmen

Kasquargl

Käsehäufchen aus Quark,das am Fenster trocknen musste und von den Buben (wie meinem Vater früher) schon mal stibizt wurde.

kleber

fad, zu wenig gewürzt

koustn

probieren, verkosten

Kostn

Kleiderschrank

kroatzn

kratzen, siehe auch Scheckl kroatzn

L...


Lalocher

Leintuch, noch aus echtem Leinen

Loarddern, die

Leiter

louder, der is a louder

locker, der ist auch schlecht beieinander.

Luschgern

Erbsen

M...


Maliner

Himbeere

Meinsch, Meinscher

Mädchen, mehrere Mädchen

Mierzl

Vorname Maria

Morusl

Stachelbeeren

Mührorbeitschn

runde Pflaumen- evtl. wie Renekloden.

N...


Neugewürz

Piment

nopfazn

schlafen, dösen

O...


ohi

hinunter, herunter

ohifoiln

herunterfallen

Oistersunnta

Ostersonntag

Or

Ei, Eier

Orbecka

gekochte Eier gegeneinander schlagen oder rollen lassen, Osterbrauch

Orschicht

einzelnes Haus, Einödhof - außerhalb des eigentlichen Dorfes, etwas abseits.

P...


Paradeiser

Tomaten, (von Paradiesapfel), sie dürften aber selten reif geworden sein.

Pawelatsch

Holztreppe mit Veranda, führt außen zum oberen Stockwerk eines Hauses.

Pfoort

Unterhemd

Pflurggreideret

das Gestänge eines Pfluges.

Q...


R...


Riwisl

von Ribisel, das sind Johannisbeeren

Rietschl

Vorname Maria

Robmvierh

Rabenvieh = Schimpfwort

S...


Scheckl

Bezeichnung für das Böhmerwälder Kratzei

schierchler

häßlich

schiergln

schielen

Schinakl

Ruderboot, Kanu?

schlaut, es schlaut

es geht schneller ( es schlaut besser)

Schmäidi

Rahm auf der Milch

Schneizen, die

Schnupfen, .. i hau d´Schneizen = ich habe Schnupfen

schnoupfazn

riechen, schnüffeln, Nase hochziehen,  siehe auch "affigschnoupfazt"

Schoaß

Furz

Schprirgler

Quirl aus Tannen-  oder Fichtenspitze

staade Zeit

stille Zeit, wenn´s draußen früh dunkel ist, um Weihnachten rum

Stiargn, die

Treppe

Stülnudeln

Spitzbuben oder Bubenspitzle ( Mehlspeise)

T...


Tragatsch

Holzschubkarre

Truha

Wäschetruhe, Holztruhe, auch Sarg z.B. im Wuldalied

U...


ummi, do ummi

hinüber, da hinüber

V...


vorspauner

Heiraten: Kinder versperren Brautpaar den Weg und sammeln Münzen auf

vorworgt

aufgeweicht, nass geworden.

vorzuign

siehe vorspauner

W...


Werchtl

Vorname Adalbert

wüfli

schwindelig

X....


Y...


Z...


zwey

zwei ( Zahlwort) für zwei männliche z.B. zwey Buam

Zweischbn

Zwetschgen

zwor

zwei ( Zahlwort) für ein männliches und ein weibliches Wesen, ein Paar

zwou

zwei ( Zahlwort) für zwei weibliche ... z.B. zwou Meinscher............................................................................

 

 

 

E-Mail
Anruf
Infos