Krapfen
1.
Hefeteig:
500 g Mehl
1 Würfel Hefe
etwa 50g Zucker
1/4 Liter lauwarme Milch
1 Prise Salz
2 Päckchen Vanillezucker
1 Ei
60g Butter, lauwarm geschmolzen
aus Mehl, Hefe, Zucker und etwas Milch einen Vorteig anrühren und etwas gehen lassen. Danach die restlichen Zutaten dazugeben und einen gewöhnlichen Hefeteig herstellen.
Aus dem Teig kleine Hefekugeln formen und einige Zeit ruhen lassen.
Wenn sich die Kugeln etwas vergrößert haben, in der Fritteuse oder in einem hohen Topf das Fett auf ca. 175° C erhitzen.
Nicht überhitzen, das Fett soll nicht rauchen.
Für Ausgebackenes eignet sich ein überdachter Balkon, dann riecht es in der Küche nicht nach Fett und die Nachbarn haben auch etwas davon. Schließlich reicht es für einige Krapfen und frisch sind sie am besten.
2.
3.
Krapfen formen: die Kugel mit beiden Händen fassen, beide Daumen auf der Vorderseite, die Finger auf der Rückseite.
Mit den Daumenflächen in der Mitte etwas flachdrücken, dabei mit den Fingern dagegenhalten und den Teig dabei im Kreis drehen.
Die Mitte soll dünn und durchsichtig werden, und beim backen weiß bleiben. Der Rand soll gleichmäßig und dicker sein und wird schön braun ausgebacken.
Der Krapfen auf diesem Bild darf noch etwas gleichmäßiger werden.
Den gezogen Teig sofort in die offene Fritteuse einlegen, die dünne Mitte wölbt sich durch die darunterliegende Luft nach oben. Wenn der Rand gleichmäßig genug ist liegt der Teig waagerecht im heißen Fett, ansonsten mit dem Rührlöffel etwas nachhelfen.
Gleich den Nächsten formen und einlegen usw. Immer nur soviel, dass die Krapfen nebeneinander Platz haben. 2-3 Min. auf jeder Seite bräunen lassen und mit einem Schaumlöffel oder einer langen Gabel entnehmen.
4.
5.
Gut abtropfen lassen.
Die warmen Krapfen so in eine Schüssel mit Küchenkrepp legen, dass sich das überflüssige Fett nicht der Mitte sammeln kann.
Vor dem Verzehr mit Puderzucker bestäuben.
Guten Appetit!
Und die Nachbarn nicht vergessen.