Böhmerwald-Wurzeln

Herzlich willkommen auf den Seiten rund um den Böhmerwald

"Scheckl" kroatzn


Als "Scheckl" bezeichnet man die schönen, filigran verzierten Böhmerwälder Kratzeier, von denen zu Ostern jede Menge von den Frauen und Mädchen zum Verschenken gefertigt wurden.


 


In die Schale der hartgekochten und gefärbten Eier wurde mit einer abgebrochenen Dreikantfeile, oder auch einem Cuttermesser Ornamente, Muster und auch Sprüche eingeritzt. Zum Vorzeichnen eignet sich ein Bleistift. Auch Gummiringe und Maßband sind hilfreich.



Hier wurden ausgeblasene Eier verwendet, die sich dann als Schmuck für den Osterstrauß oder in einer Schale als Deko verwenden lassen. ( Wichtig ist hier, dass die Löcher "rund" sind, damit die Schale stabil bleibt. Am besten das Ei anpiksen und mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die Löcher formen und dann ausblasen und gut säubern.)



Ei mit Spruch



Besonders schön kommt die alte "Sütterlinschrift" zur Geltung, die zu lernen auch wichtig ist um die Dokumente in den Archiven lesen zu können.

"Alles was Dein Herz erfreut, werde Dir gegeben, nämlich Zufriedenheit und ein langes Leben.»

E-Mail
Anruf
Infos